Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie MQTT-Datenverkehr und andere Leistungsprobleme schnell erkennen und verhindern.
Da Message Queuing Telemetry Transport (MQTT) zu einem der wichtigsten Protokolle in der IIoT- und IoT-Welt geworden ist, sollte es auch ein wichtiger Bestandteil Ihres Monitoring-Konzepts sein. Die Lösung: Paessler PRTG, Ihr All-in-One Monitoring-Tool, das IT-, Industrial IoT- und OT-Netzwerk-Monitoring in einer einzigen Übersicht vereint.
Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme durch kontinuierliche Überwachung Ihrer industriellen IT- und OT-Netzwerke. Zeigen Sie MQTT-Verbindungsstatus und -Qualität, Nachrichtendurchsatz und -latenz, Topic- und Ressourcennutzung und andere wichtige Metriken in Echtzeit an. Visualisieren Sie Monitoring-Daten in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie für die Fehlersuche bei allen Arten von MQTT-Verkehrs-, Zustands- und Leistungsproblemen benötigen.
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Benutzerdefinierte Map zum industriellen Monitoring in PRTG
Orchestra Map in PRTG
PRTG enthält mehr als 250 vorkonfigurierte Sensortypen für die Überwachung Ihrer gesamten On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebung. Sehen Sie sich unten einige Beispiele an!
Eine Liste aller verfügbaren Sensoren finden Sie im PRTG Manual.
Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie MQTT-Datenverkehr und andere Leistungsprobleme schnell erkennen und verhindern.
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann auf einer Vielzahl von mobilen Geräten genutzt werden.
„Ein ausgezeichnetes Tool für detaillierte Überwachungen. Alarme und Benachrichtigungen funktionieren perfekt. Geräte können leicht hinzugefügt werden, und die Ersteinrichtung der Server ist sehr einfach. ...ein unbedenklicher Kauf, wenn es um das Monitoring großer Netzwerke geht.“
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Mit NetBrain dient eine Dynamic Network Map als Grundlage für die Netzwerkautomatisierung. Jede Aufgabe wird über die Map ausgeführt, dabei werden Executable Runbooks genutzt.
Als Partner verbinden die Unternehmen Rittal und Paessler ihre Monitoring-Lösungen, um den Nutzern einen umfassenden Überblick über den Status der OT und IT zu ermöglichen.
Mit ScriptRunner integriert Paessler eine leistungsstarke Lösung zur Script-Automatisierung in PRTG Network Monitor. ScriptRunner bildet alle Tätigkeiten und Prozesse rund um die PowerShell ab.
Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor schwerwiegendere Probleme auftreten.
Netzwerk-Monitoring-Software – Version 25.2.106.1114 (05.05.2025)
Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr
Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor
MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) ist ein leichtgewichtiges Messaging-Protokoll. Es wird in Fällen verwendet, in denen ein kleiner Code-Fußabdruck erforderlich ist, während die Bandbreite begrenzt ist. Es wird hauptsächlich für die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2M) oder für MQTT-Verbindungen im Internet der Dinge verwendet. MQTT 5 ist die neueste Version des MQTT-Protokolls.
MQTT unterstützt verschiedene Stufen von QoS und Last Will and Testament (LWT). Es kann SSL/TLS verwenden, um den Kommunikationskanal zwischen dem Client und dem Broker zu sichern. MQTT unterstützt auch verschiedene Authentifizierungsmechanismen (Benutzername/Passwort, Token) und kann Autorisierungsrichtlinien zur Kontrolle des Zugriffs auf Themen durchsetzen.
Geräte senden sich gegenseitig MQTT-Nachrichten über:
MQTT-Monitoring umfasst die Überwachung der Leistung, Zuverlässigkeit und Sicherheit von MQTT-basierten Messaging-Systemen. Dazu gehört die Verfolgung des Verhaltens von MQTT-Brokern, Clients und des gesamten Nachrichtenflusses innerhalb des Systems. Ein effektives Monitoring stellt den Zustand und die Effizienz von MQTT-Implementierungen sicher, insbesondere bei unternehmenskritischen Anwendungen wie IoT.
Anwendungsfälle für MQTT-Monitoring sind:
Paessler PRTG ist ein umfassendes Monitoring-Tool, das eine breite Palette von Industriestandards und -protokollen unterstützt, um verschiedene Aspekte der industriellen IT-Infrastruktur zu überwachen, darunter:
PRTG wird auch mit vorkonfigurierten Sensoren für Hersteller wie Rittal oder Beckhoff geliefert.
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.
Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.
Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.