In einem komplexen Netzwerküberwachungs-Setup möchten Sie normalerweise vermeiden, dass jeder Benutzer auf jedes Objekt in Ihrem Setup zugreifen kann. Dies ist umso wichtiger, falls Sie ein Managed Service Provider (MSP) sind, der mehrere Kunden in einer PRTG Installation verwaltet.
Natürlich sollte ein Kunde beispielsweise Zugang zu seinen eigenen Geräten, Maps oder Berichten haben, aber er sollte nicht in der Lage sein, die Geräte, Maps oder Berichte eines anderen Kunden zu sehen oder darauf zuzugreifen. Hier kommt die Zugriffsrechteverwaltung von PRTG Network Monitor ins Spiel. In diesem How-to Guide wollen wir Ihnen als MSP zeigen, wie Sie Zugriffsrechte für mehrere Kunden definieren.
Vollständige Transparenz mit Echtzeit-Dashboards, Warnmeldungen und anpassbaren Sensoren
Einzelne Benutzer sind in Benutzergruppen organisiert:
Die Zugriffsrechte auf einzelne Objekte im Gerätebaum, z. B. Geräte oder Sensoren, aber auch Bibliotheken, Maps und Berichte, werden auf Gruppenebene festgelegt.
Die tatsächlichen Gruppen-Zugriffsrechte für einzelne Objekte werden in den Einstellungen eines Objekts definiert. Sie können lokal definiert oder von Objekten geerbt werden, die im Gerätebaum weiter oben liegen.
Benutzer können auch spezifische Zugriffsrechte haben. Es gibt Benutzer mit Nur-Lesezugriff und Benutzer mit Schreibzugriff. Die Zugriffsrechte für Benutzer mit Nur-Lesezugriff haben immer Vorrang vor Gruppen-Zugriffsrechten. Das heißt, selbst wenn ein Benutzer mit Nur-Lesezugriff zu einer Benutzergruppe mit Schreibzugriff auf ein Objekt gehört, hat er dennoch nur Lesezugriff.
Benutzer, die Mitglied einer Administratorgruppe sind, haben immer Administratorrechte. Das bedeutet, dass sie überall vollen Zugriff haben. Sie können auch Benutzerkonten und Benutzergruppen erstellen und verwalten. Benutzer mit Nur-Lesezugriff können nicht Mitglied einer Administratorgruppe sein.
Jeder Benutzer muss Mitglied einer sogenannten Primärgruppe sein, damit es keinen Benutzer ohne Gruppenzugehörigkeit gibt. Sie können optional auch Mitglied anderer Benutzergruppen sein – es gibt keinen Unterschied in der Benutzererfahrung zwischen einer Primärgruppe und anderen Benutzergruppen. Nur Administratoren können einem Benutzer eine Primärgruppe zuweisen.
Überlegen Sie zunächst, wie Sie Ihre Kunden in Ihrer PRTG Installation verwalten wollen.
Anwendungsfälle können unterschiedlich sein, daher nehmen wir für den Moment an, dass Sie mit Remote Probes arbeiten.
Führen Sie die folgenden Schritte durch, um Ihre Zugriffsrechteverwaltung vorzubereiten:
Installieren Sie eine Remote Probe pro Kunde.
Weitere Informationen finden Sie unter So installieren Sie eine PRTG Remote Probe in 4 Schritten.
Richten Sie den Gerätebaum nach den Anforderungen des Kunden ein.
Weitere Informationen finden Sie auch im How-to Guide Manuelle Einrichtung des Gerätebaums in 3 Schritten.
Planen Sie die Verwaltung der Zugangsrechte gemeinsam mit Ihrem Kunden. Fragen Sie sich:
Jetzt ist es an der Zeit, die Benutzergruppen hinzuzufügen, die Ihre Kunden benötigen. Sie können PRTG Benutzergruppen erstellen oder Active-Directory-Gruppen in PRTG integrieren.
Beachten Sie, dass Benutzer nicht gleichzeitig Mitglied in beiden Arten von Benutzergruppen sein können. Verwenden Sie nur eine Art von Benutzergruppen, um Ihren Verwaltungsaufwand zu minimieren. Hier werden wir eine PRTG Benutzergruppe erstellen. Informationen zum Hinzufügen von Active-Directory-Gruppen finden Sie im Abschnitt Active Directory Integration im PRTG Manual.
Sie sehen jetzt im Gerätebaum eine neue Gruppe mit dem Namen [Gruppenname]-Hauptgruppe. Standardmäßig haben die Mitglieder dieser Benutzergruppe keinen Zugriff auf Objekte im Gerätebaum, Bibliotheken, Karten oder Berichte, es sei denn, sie haben Administratorrechte.
Benutzerdefinierte Alarme und Datenvisualisierung helfen Ihnen, Probleme schnell zu erkennen und zu vermeiden
Nachdem Sie Benutzergruppen erstellt haben, fügen Sie die Benutzerkonten hinzu, die Ihre Kunden benötigen, und ordnen Sie die Benutzer den entsprechenden Benutzergruppen zu. Hier werden wir lokale Benutzerkonten verwenden.
Informationen zum Hinzufügen von Active-Directory-Benutzern finden Sie im Abschnitt Active Directory-Integration im PRTG Manual.
Gehen Sie zu Konfiguration | Systemverwaltung | Benutzerkonten. Fahren Sie mit der Maus über das Zahnrad und wählen Sie Benutzer hinzufügen.
Geben Sie einen Anmeldenamen, einen Anzeigenamen, die primäre E-Mail-Adresse des Benutzers ein und definieren Sie ein Passwort für den Benutzer.
Legen Sie unter Kontotyp fest, ob der Benutzer Schreib- oder Nur-Lesezugriff erhalten soll.
Beachten Sie dabei immer die Regeln für Zugriffsrechte in PRTG!
Legen Sie unter Alarme bestätigen fest, ob der Benutzer Alarme bestätigen darf. Diese Option ist nur sichtbar, wenn Sie zuvor Benutzer mit Nur-Lesezugriff gewählt haben.
Legen Sie unter Änderungen des Kennworts fest, ob der Benutzer das Kennwort für sein Konto ändern darf. Diese Option ist nur sichtbar, wenn Sie zuvor Benutzer mit Nur-Lesezugriff gewählt haben.
Wählen Sie unter Primärgruppe die primäre Gruppe für diesen Benutzer aus der Liste der Benutzergruppen aus.
Wählen Sie im Abschnitt Ticketsystem unter E-Mail-Benachrichtigungen aus, ob der Benutzer E-Mails vom Ticketsystem empfangen kann.
Lassen Sie alle anderen Einstellungen unverändert und klicken Sie auf Erstellen.
Natürlich können Sie auch mehrere Benutzer auf einmal hinzufügen. Wählen Sie beim Mouseover-Menü Mehrere Benutzer hinzufügen und eine bestehende Benutzergruppe aus Ihrer Liste aus, und geben Sie dann die E-Mail-Adressen ein, für die Sie Benutzerkonten erstellen möchten.
Beachten Sie, dass Sie keine individuellen Benutzerzugriffsrechte definieren können, wenn Sie mehrere Benutzer auf einmal hinzufügen. Dies ist nur in den spezifischen Benutzerkonten möglich.
Jetzt können Sie die tatsächlichen Zugriffsrechte für Objekte in Ihrem Gerätebaum (dies können Sensoren, Geräte, Gruppen oder Probes sein), Bibliotheken, Karten und Berichte definieren.
Und das war's! Jetzt können Sie mit der Feinabstimmung der Verwaltung Ihrer Zugriffsrechte für alle anderen Benutzer, Benutzergruppen und Objekte fortfahren.