• Unternehmen
    • Über uns
    • Case Studies
    • Presse
    • Events
    • Jobs & Karriere
    • Blog
    • Kontakt
  • Login
 
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
Paessler
                    - The Monitoring Experts
  • Produkte
    • Paessler PRTG Übersicht
      Paessler PRTGMonitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
      • PRTG Network Monitor
      • PRTG Enterprise Monitor
      • PRTG Hosted Monitor
      • PRTG extensionsErweiterungen für Paessler PRTGHeben Sie Ihr Monitoring auf ein neues Level
    • Icon Features
      FeaturesEntdecken Sie alle Monitoring-Features
      • Maps & Dashboards
      • Alarme & Benachrichtigungen
      • Mehrere Benutzeroberflächen
      • Verteiltes Monitoring
      • Individuelle Berichterstellung
  • Lösungen
    • Branche
      BrancheMonitoring in verschiedenen Branchen
      • Industrie
      • Gesundheitswesen
      • Rechenzentren
      • Bildung
      • Finanzdienstleistungen
      • Behörden
    • IT-Themen
      IT-ThemenMonitoring in verschiedenen IT-Bereichen
      • Netzwerk-Monitoring
      • Bandbreiten-Monitoring
      • SNMP-Monitor
      • Netzwerk-Mapping
      • Wi-Fi-Monitoring
      • Server-Monitoring
  • Preise
  • Service
    • Training
      PRTG TrainingLernen Sie, wie man mit PRTG arbeitet
    • PRTG Consulting
      PRTG ConsultingLassen Sie sich von Experten beraten
    • support
      PRTG SupportProfitieren Sie vom Premium Support
  • Ressourcen
    • Erste Schritte
      Erste SchrittePRTG in Lern-Modulen
    • How-to Guides
      How-to GuidesDas Beste aus PRTG herausholen
    • Videos & Webinars
      Videos & WebinarsVon Paessler Experten lernen
    • IT-Wissen
      IT-WissenIT-Welt besser kennenlernen
    • PRTG ManualDas komplette Handbuch
    • Knowledge Base
      Knowledge BaseDie Community hat das Wort
    • PRTG Sensor Hub
      PRTG Sensor HubSensoren, Scripts & Vorlagen
  • Partner
    • icon stern
      Neue Partner und MSPNeuer Partner oder MSP werden
    • icon partner
      Partner PortalLogin zu Ihrem Partnerkonto
    • Deal-Registrierung
      Deal-RegistrierungRegistrieren Sie Ihre Verkaufschancen
    • Partner finden
      Partner findenPartner, die Paessler-Produkte verkaufen
    • Technologie-Partner
      Technologie-AllianzenTechnologie-Partnerschaften von Paessler
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Case Studies
    • Presse
    • Events
    • Jobs & Karriere
    • Blog
    • Kontakt
  • Login
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
  • Kostenloser Test
  1. Home>
  2. Ressourcen>
  3. How-to Guides>
  4. Wie man HTTP-Push-Monitoring einrichtet
PRTG Logo

Wie man HTTP-Push-Monitoring einrichtet

Kostenloser Download
Produktübersicht

Push-Monitoring über HTTP mit PRTG: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Inhaltsübersicht
  • Anwendungsfälle für HTTP Push Monitoring
  • PRTG-Sensoren für HTTP-Push-Monitoring
  • So richten Sie das HTTP-Push-Monitoring ein
  • Ein externes Gerät mit PRTG verbinden

Push-Monitoring mittels HTTP bedeutet, Daten zu monitoren, die ein Gerät mit Hilfe verschiedener HTTP-Push-Sensoren automatisch an PRTG sendet. Für das Push-Monitoring werden Webhooks verwendet, um Nachrichten von Geräten mit speziell konfigurierten Callbacks mittels HTTP an PRTG zu senden. Webhooks sind Aktionen, die durch ein Ereignis ausgelöst werden und angeforderte Informationen in Echtzeit an eine bestimmte URL senden.

Use Cases für das HTTP-Push-Monitoring

Die Push-Technologie kann in verschiedenen Fällen nützlich sein:

  • Das Zielgerät erlaubt keine Anfragen über die üblichen Technologien, z. B. SSH oder SNMP.
  • Sie möchten Webserver monitoren, die regelmäßig bestimmte Skripte oder PHP ausführen können.
  • Sie möchten Linux-Dienste überwachen. Weitere Informationen finden Sie in der Knowledge Base: Wie kann ich einen Dienst auf einem Linux-Host überwachen und automatisch neu starten? (engl.)
  • Sie möchten viele EXE-Sensoren in ein EXE-Skript migrieren, das die HTTP-Push-Sensoren verwaltet und Daten an sie sendet. Weitere Informationen finden Sie in der Knowledge Base: Wie kann ich SCVMM-Hosts und VMs mit PRTG überwachen? (engl.)
  • Sie möchten Daten überwachen, die von IoT-Geräten wie Sigfox-Sensoren gesendet werden. Weitere Informationen finden Sie in der Knowledge Base: Wie kann ich Sigfox Callbacks mit PRTG überwachen? (engl.) und Wie kann ich Sigfox Geolocation mit PRTG überwachen? (engl.)

Bringen Sie Ihre Monitoring-Erfahrung mit PRTG auf das nächste Level

Vollständige Transparenz mit Echtzeit-Dashboards, Warnmeldungen und anpassbaren Sensoren

Kostenloser Download
Produktübersicht

PRTG Sensoren für das HTTP-Push-Monitoring

HTTP Push-Anzahl

Der Sensor HTTP Push-Anzahl zählt empfangene Nachrichten, die über eine HTTP-Anfrage an den PRTG gesendet werden. Er kann die folgenden Informationen anzeigen:

  • Ausfallzeit
  • Anzahl der empfangenen Nachrichten
HTTP Push Count
HTTP Push Count

HTTP Push-Daten

Der Sensor HTTP Push-Daten zeigt numerische Werte von empfangenen Nachrichten an, die über eine HTTP-Anfrage an den PRTG übermittelt werden. Er kann folgende Werte anzeigen:

  • Ausfallzeit
  • Empfangener Wert und eine optionale Nachricht in einem Kanal
HTTP Push Data<
HTTP Push Data<

HTTP Push-Daten (Erw.)

Der Sensor HTTP Push-Daten (Erw.) zeigt Daten von empfangenen Nachrichten an, die über eine HTTP-Anforderung an PRTG übermittelt werden. Es kann Folgendes anzeigen:

  • Zahlenwerte aus empfangenen Push-Nachrichten
  • Vollständige Nachrichten im gültigen XML- oder JSON-Format
HTTP-Push-Daten Erweitert
HTTP-Push-Daten Erweitert

HTTP IoT Push-Daten (Erweitert)

Der Sensor HTTP IoT Push-Daten (Erweitert) zeigt Daten von Nachrichten an, die von Internet of Things (IoT) fähigen Geräten empfangen und über eine HTTPS-Anfrage an den PRTG übermittelt werden. Er kann Folgendes anzeigen:

  • Ausfallzeit
  • Daten, die von der Nachricht in gültigem XML oder JSON kodiert in mehreren Kanälen empfangen wurden
HTTP IoT Push-Daten (Erweitert)
HTTP IoT Push-Daten (Erweitert)

So richten Sie das HTTP-Push-Monitoring ein

Hinzufügen eines HTTP-Push-Sensors in PRTG

  1. Legen Sie ein neues Gerät an oder verwenden Sie ein bestehendes Gerät mit der IP-Adresse Ihres Probe-Systems, z.B. das Probe-Gerät, oder mit dem DNS-Namen Ihrer PRTG Hosted Monitor Instanz.

  2. Fügen Sie dem neuen Gerät oder dem Probe-Gerät einen HTTP-Push-Sensor hinzu: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Gerät und wählen Sie im Kontextmenü Sensor hinzufügen. Filtern Sie dann unter Verwendete Technologie? nach Push Message Receiver.

  3. Klicken Sie auf den Sensor, den Sie hinzufügen möchten. Wählen Sie zwischen dem HTTP Push-Daten Sensor, dem HTTP Push-Anzahl Sensor, dem HTTP Push-Daten (Erw.) Sensor, oder dem HTTP IoT Push-Daten (Erweitert) Sensor.
PRTG-Screenshot Sensor zu Gerät hinzufügen Probe-Gerätefenster
PRTG-Screenshot Sensor zu Gerät hinzufügen Probe-Gerätefenster

4. Im Abschnitt HTTP-Push legen Sie die folgenden Einstellungen fest:

  • Wählen Sie die Sicherheit der HTTP-Anfragen. Sie können zwischen HTTP (unsicher) und HTTPS (ausschließlich durch TLS 1.2 gesichert) wählen.
    Achtung: Der HTTP IoT Push-Daten (Erweitert) Sensor kann nur HTTPS verwenden.
  • Geben Sie den Port ein, den der Sensor auf HTTP-Anfragen prüft. Der Standardport ist 5050 für HTTP und 5051 für HTTPS.
  • Wählen Sie die Anfragemethode für den Webhook. Dies kann Beliebig, GET oder POST sein.
    Achtung: Die Anfragemethode POST sendet den XML- oder JSON-kodierten HTTP-Body als POST-Daten. Verwenden Sie für POST-Anfragen einen anderen HTTP-Inhaltstyp als application/x-www-form-urlencoded. Wir empfehlen Ihnen dringend, die HTTP-Inhaltstypen application/xml oder application/json zu verwenden.
  • Das Token für Identifikation ist das Token, das PRTG verwendet, um den passenden Sensor für eine eingehende Push-Nachricht zu finden. Wenn Sie den Sensor erstellen, lautet dieses Token {_guid_}. PRTG ersetzt diesen Wert durch ein automatisch generiertes Token. Sie können auch ein benutzerdefiniertes Identifikations-Token eingeben, falls erforderlich.
    Achtung: Die Einstellung Token für Identifikation für den HTTP IoT Push-Daten (Erweitert) Sensor finden Sie im Abschnitt HTTP-Push-Authentifizierung.
  • Für den Sensor HTTP Push-Daten müssen Sie auch den Wertetyp der Daten festlegen, die das externe Gerät sendet. Wählen Sie zwischen Ganzzahl, Fließkommazahl oder Zähler. Diese Einstellung finden Sie im Abschnitt HTTP Push-Daten.
PRTG-Screenshot gibt HTTP-Push an
PRTG-Screenshot gibt HTTP-Push an
PRTG-Screenshot gibt HTTP-Push-Daten an
PRTG-Screenshot gibt HTTP-Push-Daten an

PRTG macht Monitoring so einfach wie möglich

Benutzerdefinierte Alarme und Datenvisualisierung helfen Ihnen, Probleme schnell zu erkennen und zu vermeiden

Kostenloser Download
Produktübersicht

Ein externes Gerät mit PRTG verbinden

Damit ein externes Gerät Push-Nachrichten an den vorgesehenen HTTP-Push-Sensor in PRTG senden kann, müssen Sie dem Gerät die URL mitteilen, die auf den entsprechenden Sensor verweist.

HTTP-Push-Count-Sensor

Der HTTP Push-Anzahl Sensor kann über die folgende URL erreicht werden:

http://<ip_adresse_der_probe>:<portnummer>/<token_für_identifikation>

Ersetzen Sie die Parameter durch die folgenden Werte:

  • Die <ip_adresse_der_probe> ist die IP-Adresse des Probe-Systems, auf dem der Sensor läuft. Bei PRTG Hosted Monitor ist es der DNS-Name der jeweiligen Instanz.
  • Die <portnummer> ist der Port, den Sie bei der Einrichtung des Sensors eingegeben haben. Sie können die Portnummer in den Sensoreinstellungen finden.
  • Das <token_für_identifikation> ist der Wert, den Sie während der Sensoreinrichtung festgelegt haben oder der Standardwert, den PRTG automatisch erstellt hat. Sie können das Identifikations-Token in den Sensoreinstellungen finden.

Beispiel-URL:

http://127.0.0.1:5050/XYZ-123

PRTG Bildschirmfoto Sensor HTTP Push count
Ein korrekt konfigurierter Sensor, der Push-Daten empfängt, kann wie folgt aussehen
PRTG Bildschirmfoto Sensor HTTP Push count

Ein korrekt konfigurierter Sensor, der Push-Daten empfängt, kann wie folgt aussehen

HTTP-Push-Daten-Sensor

Der HTTP Push-Daten Sensor kann über die folgende URL erreicht werden:

http://<ip_adresse_der_probe>:<portnummer>/<token_für_identifikation>?value=<ganzzahl_oder_fließkommazahl>&text=<textnachricht>

Ersetzen Sie die Parameter durch die folgenden Werte:

  • Die <ip_adresse_der_probe> ist die IP-Adresse des Probe-Systems, auf dem der Sensor läuft. Bei PRTG Hosted Monitor ist es der DNS-Name der jeweiligen Instanz.
  • Die <portnummer> ist der Port, den Sie bei der Einrichtung des Sensors eingegeben haben. Sie können die Portnummer in den Sensoreinstellungen finden.
  • Das <token_für_identifikation> ist der Wert, den Sie während der Sensoreinrichtung festgelegt haben oder der Standardwert, den PRTG automatisch erstellt hat. Sie finden das Identifikations-Token in den Sensoreinstellungen.
  • Der Parameter ?value kann eine <ganzzahl_oder_fließkommazahl> sein, abhängig von den Daten, die Ihr externes Gerät sendet. Der Wert, den Sie hier eingeben, muss dem Wertetyp entsprechen, den Sie in den Sensoreinstellungen angegeben haben.
  • Der Parameter ?text ist optional: Sie können ihn auch weglassen. Für <textnachricht> können Sie einen benutzerdefinierten Text hinzufügen, den PRTG als Sensornachricht anzeigt. Die Textnachricht muss URL-codiert sein.

Beispiel-URL:

http://127.0.0.1:5050/XYZ-123?value=0&text=das%20ist%20eine%20sensornachricht

PRTG Bildschirmfoto Sensor HTTP Push count
Ein korrekt konfigurierter Sensor, der Push-Daten empfängt, kann wie folgt aussehen
PRTG Bildschirmfoto Sensor HTTP Push count

Ein korrekt konfigurierter Sensor, der Push-Daten empfängt, kann wie folgt aussehen

HTTP Push-Daten (Erw.) und HTTP IoT Push-Daten (Erweitert) Sensor

Die HTTP Push-Daten und HTTP IoT Push-Daten (Erweitert) Sensoren können je nach Art der HTTP-Anfrage über die folgenden URLs erreicht werden:

  • GET-Anfrage:
    http://<ip_adresse_der_probe>:<portnummer>/<token_für_identifikation>?content=<gültiges_XML_oder_JSON>
  • POST-Anfrage:
    http://<ip_adresse_der_probe>:<portnummer>/<token_für_identifikation>

Ersetzen Sie die Parameter durch die folgenden Werte:

  • Die <ip_adresse_der_probe> ist die IP-Adresse des Probe-Systems, auf dem der Sensor läuft. Bei PRTG Hosted Monitor ist es der DNS-Name der jeweiligen Instanz.
  • Die <portnummer> ist der Port, den Sie bei der Einrichtung des Sensors eingegeben haben. Sie können die Portnummer in den Sensoreinstellungen finden.
    Achtung: Für den HTTP IoT Push-Daten (Erweitert) Sensor ist der Port immer 5051. Er kann nicht geändert werden.
  • Das <token_für_identifikation> ist der Wert, den Sie während der Sensoreinrichtung festgelegt haben oder der Standardwert, den PRTG automatisch erstellt hat. Sie finden das Identifikations-Token in den Sensoreinstellungen.
  • Der Parameter ?content für GET-Anfragen muss <gültiges_XML_oder_JSON> sein und dem Format entsprechen, das im PRTG Manual: Custom Sensors beschrieben wird. Der Inhalt spezifiziert benutzerdefinierte Kanäle und optionale Textnachrichten, die PRTG als Sensornachricht anzeigt. Die Textnachricht muss URL-kodiert sein.

Minimale Beispiel-URL für eine GET-Anfrage:

http://127.0.01:5050/XYZ-123?content=<prtg><result><channel>MeinKanal</channel><value>10</value></result><text>das%20ist%20eine%20sensornachricht</text></prtg>

Achtung: Standardmäßig müssen die Werte innerhalb der <value>-Tags Ganzzahlen sein. Wenn Ihr externes Gerät Fließkommazahlenwerte liefert, müssen Sie diesen Wertetyp explizit mit <float>-Tags definieren. Andernfalls zeigt der Sensor 0 Werte in den entsprechenden Kanälen an.

Beispiel:

http://127.0.01:5050/XYZ-123?content=<prtg><result><channel>MeinKanal</channel><value>10.45</value> <float>1</float> </result><text>das%20ist%20eine%20sensornachricht</text></prtg>

PRTG-Screenshot-Sensor HTTP-Push-Daten erweitert
Ein korrekt konfigurierter Sensor, der Push-Daten empfängt, kann wie folgt aussehen
PRTG-Screenshot-Sensor HTTP-Push-Daten erweitert

Ein korrekt konfigurierter Sensor, der Push-Daten empfängt, kann wie folgt aussehen

Dieser How-to Guide kratzt nur an der Oberfläche?

Dann tauchen Sie hier noch tiefer in PRTG ein!

Vorschau Video

Video: PRTG und Sigfox

Mehr sehen
Vorschau der Knowledge Base

Knowledge Base: Monitoring von IoT- und IIoT-Umgebungen mit Node-RED

READ mehr
PRTG-Logo

Beginnen Sie kostenlos mit dem Monitoring Ihrer IT-Infrastruktur mit PRTG und sehen Sie, wie Ihr Netzwerk zuverlässiger und Ihre Arbeit einfacher wird.

Kostenloser Download
Produktübersicht

Produkte

  • Paessler PRTG Übersicht
    Paessler PRTGMonitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
    • PRTG Network Monitor
    • PRTG Enterprise Monitor
    • PRTG Hosted Monitor
    • PRTG extensions
      Erweiterungen für Paessler PRTGHeben Sie Ihr Monitoring auf ein neues Level
  • Icon Features
    FeaturesEntdecken Sie alle Monitoring-Features

Monitoring mit PRTG

  • Netzwerk-Monitoring
  • Bandbreiten-Monitoring
  • SNMP-Monitoring
  • Netzwerk-Mapping
  • Wi-Fi-Monitoring
  • Server-Monitoring
  • Netzwerkverkehr-Analysetool
  • NetFlow-Monitoring
  • Syslog-Server

Nützliche links

  • PRTG Manual
  • Knowledge Base
  • Kundenerfolgsgeschichten
  • Über Paessler
  • Anmeldung zum Newsletter
  • PRTG Feedback & Roadmap

Kontakt

Paessler GmbH
Thurn-und-Taxis-Str. 14, 
90411 Nürnberg, Deutschland

[email protected]

+49 911 93775-0

  • Kontakt
©2025 Paessler GmbHAGBDatenschutzImpressumSicherheitsproblem meldenDownload & InstallationSitemap
Switch-Monitoring Switch-Monitoring Switch-Monitoring