• Unternehmen
    • Über uns
    • Case Studies
    • Presse
    • Events
    • Jobs & Karriere
    • Blog
    • Kontakt
  • Login
 
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
Paessler
                    - The Monitoring Experts
  • Produkte
    • Paessler PRTG Übersicht
      Paessler PRTGMonitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
      • PRTG Network Monitor
      • PRTG Enterprise Monitor
      • PRTG Hosted Monitor
      • PRTG extensionsErweiterungen für Paessler PRTGHeben Sie Ihr Monitoring auf ein neues Level
    • Icon Features
      FeaturesEntdecken Sie alle Monitoring-Features
      • Maps & Dashboards
      • Alarme & Benachrichtigungen
      • Mehrere Benutzeroberflächen
      • Verteiltes Monitoring
      • Individuelle Berichterstellung
  • Lösungen
    • Branche
      BrancheMonitoring in verschiedenen Branchen
      • Industrie
      • Gesundheitswesen
      • Rechenzentren
      • Bildung
      • Finanzdienstleistungen
      • Behörden
    • IT-Themen
      IT-ThemenMonitoring in verschiedenen IT-Bereichen
      • Netzwerk-Monitoring
      • Bandbreiten-Monitoring
      • SNMP-Monitor
      • Netzwerk-Mapping
      • Wi-Fi-Monitoring
      • Server-Monitoring
  • Preise
  • Service
    • Training
      PRTG TrainingLernen Sie, wie man mit PRTG arbeitet
    • PRTG Consulting
      PRTG ConsultingLassen Sie sich von Experten beraten
    • support
      PRTG SupportProfitieren Sie vom Premium Support
  • Ressourcen
    • Erste Schritte
      Erste SchrittePRTG in Lern-Modulen
    • How-to Guides
      How-to GuidesDas Beste aus PRTG herausholen
    • Videos & Webinars
      Videos & WebinarsVon Paessler Experten lernen
    • IT-Wissen
      IT-WissenIT-Welt besser kennenlernen
    • PRTG ManualDas komplette Handbuch
    • Knowledge Base
      Knowledge BaseDie Community hat das Wort
    • PRTG Sensor Hub
      PRTG Sensor HubSensoren, Scripts & Vorlagen
  • Partner
    • icon stern
      Neue Partner und MSPNeuer Partner oder MSP werden
    • icon partner
      Partner PortalLogin zu Ihrem Partnerkonto
    • Deal-Registrierung
      Deal-RegistrierungRegistrieren Sie Ihre Verkaufschancen
    • Partner finden
      Partner findenPartner, die Paessler-Produkte verkaufen
    • Technologie-Partner
      Technologie-AllianzenTechnologie-Partnerschaften von Paessler
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Case Studies
    • Presse
    • Events
    • Jobs & Karriere
    • Blog
    • Kontakt
  • Login
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
  • Kostenloser Test
  1. Home>
  2. Ressourcen>
  3. How-to Guides>
  4. So richten Sie das Bandbreiten-Monitoring in PRTG in 4 Schritten ein
PRTG Logo

So richten Sie das Bandbreiten-Monitoring in PRTG in 4 Schritten ein

Kostenloser Download
Produktübersicht

Einrichten des Bandbreiten-Monitoring mit PRTG: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Inhaltsübersicht
  • Vergleich der Monitoring-Methoden per WMI, SNMP, Packet Sniffing, xFflow
  • Voraussetzungen für Bandbreiten-Monitoring
  • Bandbreiten-Monitoring in PRTG in 4 Schritten einrichten
  • Visualisierung Ihrer Bandbreiten-Monitoringdaten
  • Benötigen Sie einen Bericht über Ihr Bandbreiten-Monitoring?

„Wer verbraucht meine ganze Bandbreite?“ Diese Frage wird immer wieder gestellt. Das Netzwerk ist langsam und Sie müssen die Ursache des Problems identifizieren.

Um festzustellen, wie viel Bandbreite Ihre Geräte und Anwendungen nutzen, können Sie verschiedene Protokolle wie SNMP, Flow oder Packet Sniffing verwenden – je nach Netzwerk und Hardware.

Vergleich der Monitoring-Methoden per WMI, SNMP, Packet Sniffing, xFflow

WMI

WMI

SNMP

SNMP

Packet Sniffer

Packet Sniffer

Fluss (IPFIX, NetFlow, sFlow, jFlow)

Fllow (IPFIX, NetFlow, sFlow, jFlow)

Setup

WMI

Mittel

SNMP

Einfach

Packet Sniffer

Einfach bis komplex (abhängig von den verwendeten Filtern)

Fluss (IPFIX, NetFlow, sFlow, jFlow)

Kann komplex werden (wenn z.B. Switches konfiguriert werden)

Traffic kann gefiltert werden

WMI
not included
SNMP
not included
Packet Sniffer
included
Fluss (IPFIX, NetFlow, sFlow, jFlow)
included

Bandbreitennutzung lässt sich nach Protokollen oder IP-Adressen differenzieren

WMI
not included
SNMP
not included
Packet Sniffer
included
Fluss (IPFIX, NetFlow, sFlow, jFlow)
included

PRTG kann Toplisten zeigen (Top Talker, Top Connections, Top Protocols, benutzerdef.)

WMI
not included
SNMP
not included
Packet Sniffer
included
Fluss (IPFIX, NetFlow, sFlow, jFlow)
included

Bandbreiten-Filter nach IP-Adresse

WMI
not included
SNMP
not included
Packet Sniffer
included
Fluss (IPFIX, NetFlow, sFlow, jFlow)
included

Bandbreiten-Filter nach MAC-Adresse

WMI
not included
SNMP
not included
Packet Sniffer
included
Fluss (IPFIX, NetFlow, sFlow, jFlow)
not included

Bandbreiten-Filter nach physischem Port

WMI
included
SNMP
included
Packet Sniffer
not included
Fluss (IPFIX, NetFlow, sFlow, jFlow)
not included

Andere Netzwerkparameter als Bandbreitennutzung überwachen

WMI
included
SNMP
included
Packet Sniffer
not included
Fluss (IPFIX, NetFlow, sFlow, jFlow)
not included

CPU-Auslastung des Computers, auf dem PRTG läuft

WMI

Mittel

SNMP

Niedrig

Packet Sniffer

Höher, hängt vom

Traffic ab

Fluss (IPFIX, NetFlow, sFlow, jFlow)

Höher, hängt vom

Traffic ab

Erhöhte Bandbreitennutzung fürs Monitoring

WMI

Kaum

SNMP

Kaum

Packet Sniffer

Keine (außer wenn die Ports für die Switch-Überwachung verwendet werden)

Fluss (IPFIX, NetFlow, sFlow, jFlow)

Hängt vom Traffic ab

Bringen Sie Ihre Monitoring-Erfahrung mit PRTG auf das nächste Level

Vollständige Transparenz mit Echtzeit-Dashboards, Warnmeldungen und anpassbaren Sensoren

Kostenloser Download
Produktübersicht

Voraussetzungen für Bandbreiten-Monitoring

Automatische Suche oder manuelle Erstellung eines Geräts

PRTG Screenshot Gerät hinzufügen
PRTG Screenshot Gerät hinzufügen
Bildschirmfoto PRTG Automatische Suche
Bildschirmfoto PRTG Automatische Suche

Bevor Sie die Bandbreite Ihrer IT-Infrastruktur überwachen können, muss PRTG alle Ihre Geräte „kennen“.

  • Ist die automatische Suche von PRTG bereits gelaufen? Es gibt einen How-to Guide, der die automatische Suche detailliert erklärt.
  • Wenn Sie PRTG installieren, erkennt und ergänzt die automatische Suche von PRTG Geräte aus Ihrem Netzwerk.
  • Ist der Switch, den Sie überwachen möchten, nicht vorhanden, können Sie ein Gerät auch manuell hinzufügen.

Voraussetzungen für SNMP, Flow, Packet Sniffing und WMI

SNMP-Monitoring

Die überwachten Geräte müssen SNMP v1, v2c oder v3 unterstützen (eine SNMP-kompatible Software muss auf dem Gerät installiert sein).

Beachten Sie, dass SNMP v1 und v2c keine sicheren Protokolle sind. Sie sollten diese Protokolle nicht verwenden, wenn Ihre PRTG Installation über das Internet erreichbar ist.

SNMP muss auf dem Gerät aktiviert sein und die Maschine, auf der PRTG läuft, muss Zugriff auf die SNMP-Schnittstelle haben.

Hinweis: Die SNMP-Überwachung verursacht die geringste CPU-Last

Flow-basiertes Monitoring (IPFIX, NetFlow, sFlow) 

NetFlow- und IPFIX-Export müssen auf dem überwachten Gerät aktiviert werden und der Router bzw. Switch muss so konfiguriert sein, dass Flow-Pakete an die IP-Adresse des PRTG Probe-Systems gesendet werden, auf dem der jeweilige Flow-Sensor eingerichtet ist.

Um einen geeigneten Sensor auszuwählen, müssen Sie auch wissen, welche Flow-Version (NetFlow V5, NetFlow V9, jFlow, sFlow oder IPFIX) der Router oder Switch sendet.  

Hinweis: Flow wird für Netzwerke mit hohem Datenverkehr und für fortgeschrittene Benutzer empfohlen.

Packet-Sniffer-Monitoring 

Der Router oder Switch muss so konfiguriert sein, dass er eine Kopie aller Netzwerkpakete an die IP-Adresse des PRTG Probe-Systems senden kann, auf dem der Packet-Sniffer-Sensor eingerichtet ist.

Hinweis: Packet Sniffing erzeugt die höchste CPU-Last auf dem System, auf dem PRTG läuft.

WMI-Monitoring 

DCOM muss sowohl auf dem Probe-System als auch dem Zielsystem aktiviert werden. Sie müssen die Windows-Anmeldeinformationen in den Einstellungen des übergeordneten Geräts oder der Gruppe eingeben. Der Windows-Remote-Registrierungsdienst muss auf dem Zielsystem laufen. Es gibt noch einige andere grundlegende Anforderungen für die Verwendung von WMI zur Überwachung Ihres Netzwerks. Weitere Informationen finden Sie in diesem diesem Knowledge Base-Artikel.

Hinweis: Das Monitoring der Bandbreite über WMI hat eine moderate Auswirkung auf die Systemleistung.

Bandbreiten-Monitoring in PRTG in 4 Schritten einrichten

Screenshot PRTG fügt Sensor zu Gerät hinzu Fenster Probe Device
Screenshot PRTG fügt Sensor zu Gerät hinzu Fenster Probe Device

SNMP-Monitoring

Mit dem Simple Network Management Protocol (SNMP) sammeln Sie Daten zur Bandbreitenauslastung auf sehr einfache Weise und Port für Port.

Auf einem einzelnen Host oder Server empfehlen wir, einen Sensor SNMP Datenverkehr zu verwenden, um die von diesem speziellen Gerät verbrauchte Bandbreite zu messen.

Auf einem Switch oder Router zeigen SNMP-Datenverkehr-Sensoren die Bandbreitenauslastung an einem bestimmten Port an. Sie müssen einen Sensor pro Port einrichten.

Als Faustregel empfehlen wir Ihnen, dass Sie

  • Ihre Switches auf Core-Ebene sehr detailliert überwachen,
  • die Verteilungs-Ebene detailliert monitoren und
  • sich bei Switches auf Access-Ebene zumindest auf die Überwachung der Uplinks konzentrieren.

Was muss ich tun?

  • Wählen Sie im Gerätebaum den Router oder Switch aus, den Sie überwachen möchten
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das jeweilige Gerät und wählen Sie Sensor hinzufügen aus dem Kontextmenü
  • Wählen Sie im Dialogfeld Sensor hinzufügen unter Was soll gemonitort werden? die Option Bandbreite / Datenverkehr aus
  • Wählen Sie den Sensor SNMP Datenverkehr aus

Wir empfehlen, mit den Standardeinstellungen zu beginnen. Sie können die Einstellungen später jederzeit ändern.

Der SNMP Traffic Sensor von PRTG

PRTG Screenshot Sensor SNMP Verkehr

Sensor SNMP Traffic

PRTG Screenshot Sensor-Traffic Live-Daten

Live-Graph des Sensors SNMP Traffic

PRTG macht Monitoring so einfach wie möglich

Benutzerdefinierte Alarme und Datenvisualisierung helfen Ihnen, Probleme schnell zu erkennen und zu vermeiden

Kostenloser Download
Produktübersicht

Flow-basiertes Monitoring (NetFlow, IPFIX, jFlow, sFlow)

Flow-Technologien (NetFlow, IPFIX, jFlow, sFlow) eignen sich am besten für Router und Switches von Cisco, Juniper, HPE und anderen Unternehmen. Flow-Monitoring ist besonders für größere Netzwerke gedacht, in denen Sie Bandbreiten-Engpässe und -Verbrauch nach IP-Adresse aufgeschlüsselt identifizieren müssen, um die Ursache eines Problems zu identifizieren.

Sie müssen für jedes Protokoll oder jede IP-Adresse, die Sie überwachen möchten, einen Flow-Sensor hinzufügen.

Wenn Sie nur über den aktuellen bzw. kürzlichen Datenverkehr nach Protokoll oder IP-Adresse informiert werden möchten, können Sie auch nur einen Flow-Sensor hinzufügen und die Toplist-Funktion aktivieren. So können Sie beispielsweise mit dem Sensor NetFlow v9 die Top-Kommunikatoren, Top-Protokolle und Top-Verbindungen auf einem Switch oder Router überwachen.

Screenshot PRTG passende Sensortypen für den Suchbegriff flow
Screenshot PRTG passende Sensortypen für den Suchbegriff flow

Wie geht das?

  • Wählen Sie den Router oder Switch, den Sie überwachen möchten, aus dem Gerätebaum aus
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das jeweilige Gerät und wählen Sie Sensor hinzufügen aus dem Kontextmenü
  • Geben Sie im Dialogfeld Sensor hinzufügen „flow“ in das Suchfeld ein
  • Wählen Sie den Sensor, welcher der Flow-Version entspricht, die Ihr Gerät exportiert, und klicken Sie auf das Plus-Symbol
    • Für jede Flow-Version gibt es zwei Sensoren. Mit den benutzerdefinierten Sensoren können Sie Ihre eigenen Kanaldefinitionen festlegen. Wählen Sie vorerst die nicht benutzerdefinierten Sensoren aus

Wir empfehlen Ihnen, mit den Standardeinstellungen zu beginnen. Sie können die Einstellungen später jederzeit ändern.

Einige zusätzliche Informationen zum Monitoring über Flows finden Sie in diesem How-to Guide.

Test-Tools

Für das Debuggen von NetFlow- und sFlow-basierten Konfigurationen bieten wir spezielle Testtools an, die einfach die Daten aller Flow-Pakete ausgeben, die ein Computer von einem Flow-fähigen Router empfängt.

>> NetFlow-Tester
>> sFlow-Tester

Packet Sniffer Monitoring

PRTG Infografik Datenerfassung mit Packet Sniffing Lan
PRTG Infografik Datenerfassung mit Packet Sniffing Lan

Packet Sniffing ist eine Option …

  • wenn Ihre Netzwerkgeräte SNMP oder Flow (NetFlow, jFlow, sFlow, IPFIX) nicht unterstützen, um die Bandbreitenauslastung zu messen und
  • wenn Sie die Bandbreitennutzung nach Netzwerkprotokoll und/oder IP-Adresse differenzieren müssen.

Um die Bandbreitenauslastung zu berechnen, überprüft PRTG jedes einzelne Netzwerkdatenpaket,

  • das die Netzwerkkarte eines PCs passiert (unten links in der Infografik dargestellt),

oder 

  • das ein Überwachungsport eines Switches (unten rechts) mit seinem integrierten Packet Sniffer sendet. Verwenden Sie Remote Probes, um Packet Sniffer überall in Ihrem Netzwerk einzurichten und die Last auf das System zu verteilen.

Wie geht das?

  • Wählen Sie im Gerätebaum das Gerät aus, das Sie überwachen möchten
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das jeweilige Gerät und wählen Sie Sensor hinzufügen.
  • Wählen Sie im Dialogfeld Sensor hinzufügen unter Was soll gemonitort werden? die Option Bandbreite / Datenverkehr aus und unter Eingesetzte Technologie? die Option Packet Sniffing.
  • Wählen Sie den Sensor Packet Sniffer und richten Sie ihn wie gewünscht ein. Sie können aus vordefinierten Kanaleinstellungen des Sensors wählen.
PRTG Screenshot Sensor Typ Packet Sniffer
PRTG Screenshot Sensor Typ Packet Sniffer

WMI Monitoring

PRTG Screenshot Sensor hinzufügen Windows Netzwerkkarte
PRTG Screenshot Sensor hinzufügen Windows Netzwerkkarte

Windows Management Instrumentation (WMI) ist eine Technologie von Microsoft, mit der Sie Windows-basierte Systeme überwachen und verwalten können.

Obwohl WMI ursprünglich nicht für das Monitoring der Bandbreite gedacht ist, kann es zu diesem Zweck eingesetzt werden.

Der Sensor Windows Netzwerkadapter überwacht zum Beispiel die Nutzung der Bandbreite und den Datenverkehr auf einer Netzwerkschnittstelle über WMI.

Wie wird das gemacht?

  • Wählen Sie im Gerätebaum das Gerät aus, das Sie überwachen möchten
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Gerät und wählen Sie im Kontextmenü Sensor hinzufügen
  • Wählen Sie im Dialog Sensor hinzufügen unter Monitoring What? die Option Bandbreite/Verkehr und unter Technology Used? die Option WMI
  • Wählen Sie den Sensor Windows-Netzwerkkarte

Wir empfehlen Ihnen, mit den Standardeinstellungen zu beginnen. Sie können die Einstellungen später jederzeit ändern.

Visualisierung Ihrer Bandbreiten-Monitoringdaten

Screenshot PRTG Map Bandbreiten Monitoring
Screenshot PRTG Map Bandbreiten Monitoring

Um Ihre kritischen Überwachungsdaten einfach zu visualisieren oder Monitoring-Ergebnisse mit Kollegen oder Kunden zu teilen, erstellen Sie mit PRTG Maps Dashboards für jede Interessengruppe.

So können Sie beispielsweise Übersichtskarten für die Verwaltung oder Detailkarten für Administratoren erstellen.

Benötigen Sie einen Bericht über Ihr Bandbreiten-Monitoring?

PRTG Screenshot Bandbreitenbericht
PRTG Screenshot Bandbreitenbericht

PRTG verfügt über eine leistungsstarke Reporting-Funktion für die Ad-hoc-Berichtserstellung sowie für geplante Berichte im HTML-, PDF-, CSV- und XML-Format. Sie können somit Berichte auf Abruf oder regelmäßig (z. B. einmal täglich oder einmal im Monat) ausführen.

Darüber hinaus können Sie Berichte für einen einzelnen Sensor oder für eine ganze Reihe von Sensoren erstellen.

Inhalt und Layout des Berichts werden über die Berichtsvorlage Ihrer Wahl gesteuert und sind für alle Sensoren in einem Bericht gleich.

Dieser How-to Guide kratzt nur an der Oberfläche?

Dann tauchen Sie hier noch tiefer in PRTG ein!

Vorschau Video

Video: Methoden zur Überwachung der Bandbreite

Mehr sehen
Vorschau Video

Video: Monitoring der Bandbreite mit SNMP & WMI

READ mehr
Vorschau Video

Video: Monitoring der Bandbreite mit Flows und Packet Sniffing

Mehr lesen
PRTG-Logo

Beginnen Sie kostenlos mit dem Monitoring Ihrer IT-Infrastruktur mit PRTG und sehen Sie, wie Ihr Netzwerk zuverlässiger und Ihre Arbeit einfacher wird.

Kostenloser Download
Produktübersicht

Produkte

  • Paessler PRTG Übersicht
    Paessler PRTGMonitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
    • PRTG Network Monitor
    • PRTG Enterprise Monitor
    • PRTG Hosted Monitor
    • PRTG extensions
      Erweiterungen für Paessler PRTGHeben Sie Ihr Monitoring auf ein neues Level
  • Icon Features
    FeaturesEntdecken Sie alle Monitoring-Features

Monitoring mit PRTG

  • Netzwerk-Monitoring
  • Bandbreiten-Monitoring
  • SNMP-Monitoring
  • Netzwerk-Mapping
  • Wi-Fi-Monitoring
  • Server-Monitoring
  • Netzwerkverkehr-Analysetool
  • NetFlow-Monitoring
  • Syslog-Server

Nützliche links

  • PRTG Manual
  • Knowledge Base
  • Kundenerfolgsgeschichten
  • Über Paessler
  • Anmeldung zum Newsletter
  • PRTG Feedback & Roadmap

Kontakt

Paessler GmbH
Thurn-und-Taxis-Str. 14, 
90411 Nürnberg, Deutschland

[email protected]

+49 911 93775-0

  • Kontakt
©2025 Paessler GmbHAGBDatenschutzImpressumSicherheitsproblem meldenDownload & InstallationSitemap
Switch-Monitoring Switch-Monitoring Switch-Monitoring