Individuelle Benachrichtigungen und Datenvisualisierung ermöglichen es Ihnen, bösartige Verkehrsmuster schnell zu erkennen und zu verhindern.
DDoS-Angriffe haben sich von einfachen Störungen zu ausgeklügelten Cybersecurity-Bedrohungen entwickelt, die Ihre Infrastruktur ernsthaft beeinträchtigen können. Ohne eine angemessene Überwachung können diese Angriffe unbemerkt bleiben – bis es zu spät ist. Plötzlich sind Ihre Dienste ausgefallen und Sie stehen vor großen Problemen.
Proaktive DDoS-Überwachung mit Paessler PRTG verschafft Ihnen den entscheidenden Vorsprung, um den Angreifern immer einen Schritt voraus zu sein.
Der Schlüssel zu einer effektiven DDoS-Abwehr ist die frühzeitige Erkennung. PRTG überwacht kontinuierlich Ihren Netzwerkverkehr und erstellt Basiswerte für das „Normale“ in Ihrer Umgebung. Wenn Verkehrsmuster von diesem Baseline abweichen, werden Sie sofort informiert – oft bevor Benutzer Leistungsprobleme bemerken. PRTG hilft Ihnen dabei, den Angriffstyp zu identifizieren, damit Sie schnell die passende Gegenmaßnahme einleiten können.
Nicht jede Datenverkehrsspitze bedeutet, dass Sie angegriffen werden. PRTG hilft Ihnen, den regulären Datenverkehr von den bösartigen Angriffen zu unterscheiden. Durch die Analyse von Verkehrsmustern, Protokollverteilung und Quell-IP-Adressen liefert PRTG den Kontext, den Sie brauchen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Ihre Firewall ist Ihre erste Verteidigungslinie gegen DDoS-Angriffe, benötigt jedoch eine geeignete Überwachung, um wirklich effektiv zu sein. PRTG hilft Ihnen, Ihre Firewall-Konfiguration zu optimieren und Rate Limiting einzusetzen, um Angriffe besser abzuwehren und gleichzeitig legitimen Nutzern den Zugang zu Ihren Diensten zu gewährleisten.
PRTG liefert wertvolle Einblicke in Ihre Netzwerkverkehrsmuster, die Ihnen helfen, die Wirksamkeit Ihrer DDoS-Schutzmaßnahmen zu bewerten. Durch die Überwachung wichtiger Kennzahlen vor, während und nach Angriffen können Sie kritische Dienste im Blick behalten und sicherstellen, dass sie für legitime Nutzer verfügbar bleiben.
Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme, indem Sie die Nutzung der Bandbreite und die Verkehrsmuster kontinuierlich verfolgen. Zeigen Sie protokollspezifische Metriken und andere Schlüsselindikatoren in Echtzeit an. Visualisieren Sie Überwachungsdaten in übersichtlichen Grafiken und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Gewinnen Sie den Überblick, den Sie benötigen, um potenzielle Bedrohungen zu beheben und Ausfälle zu vermeiden, bevor sie Ihr Geschäft beeinträchtigen.
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Toplist-Details im PRTG Packet Sniffer Sensor
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
Mit einer Kombination aus Echtzeit-Monitoring, intelligenten Benachrichtigungen und umfassender Transparenz verwandelt PRTG die DDoS-Erkennung von einem reaktiven Gefecht in eine proaktive Sicherheitsstrategie und verschafft Ihnen wertvolle Zeit, um Gegenmaßnahmen zu ergreifen, bevor Dienste beeinträchtigt werden.
Ein effektives Monitoring von DDoS-Attacken erfordert einen Einblick in mehrere Ebenen Ihres Netzwerks. PRTG ermöglicht es Ihnen, eine mehrschichtige Monitoring-Strategie zu erstellen, die verschiedene Arten von DDoS-Angriffen erkennen kann. Überwachen Sie Router und Firewalls, die dem Internet zugewandt sind, auf volumetrische Angriffe, oder verfolgen Sie die Leistung von Webservern und DNS auf Anzeichen von Angriffen auf der Anwendungsebene. Sie können auch interne Netzwerksegmente auf ungewöhnliche Verkehrsmuster überwachen, die auf Malware oder Botnet-Aktivitäten hinweisen könnten.
Mit dem flexiblen Benachrichtigungssystem von PRTG können Sie Warnbedingungen erstellen, die das Rauschen reduzieren. Sie können Abhängigkeiten implementieren, um Benachrichtigungsstürme bei Großereignissen zu verhindern, oder Sie können Alarme mit mehreren Bedingungen erstellen, die nur dann ausgelöst werden, wenn bestimmte Bedingungen auf einen Angriff hindeuten - so stellen Sie sicher, dass Sie nur über echte Bedrohungen benachrichtigt werden.
Wenn Sie auf einen potenziellen DDoS-Angriff reagieren wollen, benötigen Sie klare, umsetzbare Informationen auf einen Blick. Durch das Einrichten von geographischen Karten, die die Standorte der Angriffsquellen zeigen, oder das Erstellen spezieller Dashboards für das DDoS Monitoring, die kritische Metriken anzeigen, hilft PRTG Ihnen, eine visuelle Kommandozentrale für das DDoS Monitoring und die Reaktion zu erstellen.
PRTG enthält mehr als 250 vorkonfigurierte Sensortypen für die Überwachung Ihrer gesamten On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebung. Sehen Sie sich unten einige Beispiele an!
Eine Liste aller verfügbaren Sensoren finden Sie im PRTG Manual.
Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie bösartige Datenverkehrsmuster schnell erkennen und verhindern.
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann auf einer Vielzahl von mobilen Geräten genutzt werden.
„Ein ausgezeichnetes Tool für detaillierte Überwachungen. Alarme und Benachrichtigungen funktionieren perfekt. Geräte können leicht hinzugefügt werden, und die Ersteinrichtung der Server ist sehr einfach. ...ein unbedenklicher Kauf, wenn es um das Monitoring großer Netzwerke geht.“
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
baramundi und PRTG schaffen gemeinsam eine sichere, zuverlässige und leistungsstarke IT-Infrastruktur, bei der Sie alles im Griff haben – vom Traffic auf Ihrer Firewall bis zur Konfiguration Ihrer Clients.
KnowledgeRiver und Paessler kombinieren ihre Tools zu einer leistungsstarken Lösung für erweiterte Analyse und Automatisierung für optimale Performance von Infrastruktur und Netzwerken.
Mit NetBrain dient eine Dynamic Network Map als Grundlage für die Netzwerkautomatisierung. Jede Aufgabe wird über die Map ausgeführt, dabei werden Executable Runbooks genutzt.
Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.
Netzwerk-Monitoring-Software – Version 25.2.106.1114 (02.07.2025)
Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr
Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor
Bei einem DDoS-Angriff (Distributed Denial of Service) verwenden Angreifer mehrere kompromittierte Computer (oft Tausende auf einmal in einem so genannten Botnetz), um Ihre Systeme mit Datenverkehr zu überfluten. Das ist so, als würden Tausende von Menschen gleichzeitig versuchen, sich durch die Tür Ihres Büros zu quetschen - niemand kommt hinein, und legitime Nutzer können nicht auf Ihre Dienste zugreifen. Diese Angriffe können auf die Bandbreite Ihres Netzwerks, Ihre Serverressourcen oder bestimmte Anwendungen abzielen.
Bei DDoS-Angriffen gibt es im Allgemeinen drei Hauptvarianten:
PRTG ist zwar selbst kein Tool zur DDoS-Abwehr (es wird den Angriff nicht für Sie stoppen), aber es ist ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Verteidigungsstrategie. PRTG ermöglicht eine frühzeitige Erkennung durch kontinuierliches Monitoring von Verkehrsmustern und kann Sie warnen, wenn potenzielle Angriffsindikatoren entdeckt werden. Es bietet Einblick in die Effektivität Ihrer Abwehrtechniken und hilft bei der Identifizierung der Art des Angriffs durch eine detaillierte Analyse des Datenverkehrs. Für einen umfassenden Schutz arbeitet PRTG am besten mit speziellen DDoS-Schutzdiensten von ISPs oder Sicherheitsdienstleistern zusammen.
Mit PRTG können Sie diese wichtigen Kennzahlen im Auge behalten:
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.
Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.
Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.