Die nativen KI-Funktionen in PRTG wurden entwickelt, um die IT-Administration zu vereinfachen und zu optimieren, und so letztlich Risiken zu minimieren. Diese intelligenten Funktionen stehen allen PRTG-Nutzern zur Verfügung, sowohl in der On-Premises- als auch in der Cloud-Version, und liefern umsetzbare Erkenntnisse, die den manuellen Aufwand reduzieren, den Betrieb vereinfachen und die Effizienz des Monitorings steigern – ganz ohne manuelle Konfiguration.
PRTG geht über schwellenwertbasierte Alarme hinaus und liefert Einblicke in ungewöhnliches Verhalten sowie Hinweise auf Anomalien, die Aufmerksamkeit erfordern.
KI-basierte Basiswerte:
Proaktive Erkenntnisse über Anomalien:
PRTG analysiert automatisch Ihre überwachten Geräte und schlägt relevante Sensoren vor, die möglicherweise fehlen.
Intelligenter Erkennungsprozess:
Auswirkungen in der Praxis:
PRTG verwendet unscharfe Logik und Heuristiken, um Sensoren zu identifizieren, die möglicherweise dasselbe System oder dieselbe Kennzahl überwachen.
Erweiterte Erkennungsfunktionen:
Vorteile der Ähnlichkeitserkennung:
PRTG zeigt hier ähnliche Sensoren an, wenn die Kanäle 85 % oder mehr Ähnlichkeit aufweisen. Die Erkennung ähnlicher Sensoren spart bis zu 15 Einträge pro Sensor.
PRTG verfügt über automatisierte Funktionen, die es von anderen Monitoring-Lösungen abheben. Sie ermöglichen intelligente Automatisierung mit minimalem Aufwand für den IT-Administrator. Sie können PRTG vertrauen, automatisch Schwellenwerte zu verwalten, Anomalien zu erkennen und das Monitoring mit nur wenigen Mausklicks zu optimieren – damit Sie sich ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.