Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Probleme mit dem Datenbankbetrieb schnell erkennen und verhindern.
Für Systemadministratoren kann die Fehlersuche bei großen Datenbanken endlos erscheinen. Auf Linux- und macOS-Systemen ist die Datenbankverwaltung oft gleichbedeutend mit PostgreSQL-Datenbanksystemen. Diese vorkonfigurierten Systeme erfüllen oft nicht die spezifischen Anforderungen der IT-Infrastruktur eines Unternehmens. Genau hier setzt das Paessler PRTG PostgreSQL Performance Monitoring an.
Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme, indem Sie die Verfügbarkeit, den Zustand und die Leistung Ihrer PostgreSQL-Datenbanksysteme kontinuierlich überwachen. Zeigen Sie Latenzzeiten, Auslastungen, die Anzahl der laufenden Abfragen und der betroffenen Zeilen sowie andere Leistungskennzahlen in Echtzeit an. Visualisieren Sie Monitoring-Daten in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie für die Fehlersuche bei langsamen Abfragen und anderen PostgreSQL-Datenbankfehlern benötigen.
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
PRTG enthält mehr als 250 vorkonfigurierte Sensortypen für die Überwachung Ihrer gesamten On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebung. Sehen Sie sich unten einige Beispiele an!
Eine Liste aller verfügbaren Sensoren finden Sie im PRTG Manual.
Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Probleme mit dem Datenbankbetrieb schnell erkennen und verhindern.
Richten Sie PRTG in wenigen Minuten ein und nutzen Sie es auf fast jedem mobilen Gerät.
„Ein ausgezeichnetes Tool für detaillierte Überwachungen. Alarme und Benachrichtigungen funktionieren perfekt. Geräte können leicht hinzugefügt werden, und die Ersteinrichtung der Server ist sehr einfach. ...ein unbedenklicher Kauf, wenn es um das Monitoring großer Netzwerke geht.“
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Als Partner verbinden die Unternehmen Rittal und Paessler ihre Monitoring-Lösungen, um den Nutzern einen umfassenden Überblick über den Status der OT und IT zu ermöglichen.
Mit NetBrain dient eine Dynamic Network Map als Grundlage für die Netzwerkautomatisierung. Jede Aufgabe wird über die Map ausgeführt, dabei werden Executable Runbooks genutzt.
Mit ScriptRunner integriert Paessler eine leistungsstarke Lösung zur Script-Automatisierung in PRTG Network Monitor. ScriptRunner bildet alle Tätigkeiten und Prozesse rund um die PowerShell ab.
Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.
Netzwerk-Monitoring-Software – Version 25.3.110.1313 (27.08.2025)
Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr
Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor
PostgreSQL ist ein quelloffenes, leistungsstarkes und funktionsreiches relationales Datenbankmanagementsystem (RDBMS), das sowohl SQL- (relationale) als auch JSON- (nicht-relationale) Abfragen unterstützt. Es ist weithin bekannt für seine Robustheit, Erweiterbarkeit und die Einhaltung der ACID-Eigenschaften (Atomicity, Consistency, Isolation, Durability), die die Integrität von Transaktionen gewährleisten.
Das Monitoring Ihrer PostgreSQL-Datenbanken ist ein wichtiger Bestandteil der Systemadministration. Das Monitoring liefert die Daten, die Sie benötigen, um Performance-Probleme zu identifizieren, hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten, Ausfallzeiten auf ein Minimum zu reduzieren und die Ressourcennutzung zu optimieren.
Bei richtiger Konfiguration hat das Monitoring nur geringe Auswirkungen auf die Leistung. Um die Verwaltung zu vereinfachen, zeigt PRTG die Auswirkungen der einzelnen Sensoren auf die Leistung an, so dass Sie fundierte Entscheidungen treffen können.
Ja. Um den PostgreSQL Sensor zu installieren und zu verwenden, müssen Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
PRTG kann PostgreSQL sehr gut überwachen, aber noch besser ist das All-in-One Monitoring. PRTG ist eine All-in-One Monitoring-Lösung mit anpassbaren Dashboards, Alarmen und umfangreicher Sensor-Unterstützung.
Nein. Zusätzlich zu PostgreSQL verfügt PRTG über verschiedene Sensoren, die bei der Erkennung von Datenbankproblemen hilfreich sind. Sie können mit unserer Software alle gängigen SQL-Datenbanken überwachen, darunter:
Wenn Sie ein erweitertes Monitoring für Datenbanken wie IBM DB2, SAP HANA, SAP MaxDB und andere benötigen, sollten Sie sich unsere brandneue Produkterweiterung PRTG Database Observer ansehen.
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.
Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.
Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.