Dank benutzerdefinierter Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie potenzielle Bedrohungen für Ihre kritische Infrastruktur schnell erkennen und verhindern.
Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme durch kontinuierliche Überwachung der Kühlsysteme von Rechenzentren und der Luftfeuchtigkeit in Serverräumen und -schränken. Zeigen Sie Betriebszeit, Luftfeuchtigkeit, Temperaturbereiche und andere wichtige Messwerte in Echtzeit an. Visualisieren Sie Monitoring-Daten in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie benötigen, um Probleme aufgrund von Feuchtigkeit oder zu trockener Luft zu beheben.
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
Kentix MultiSensor map in PRTG
PRTG enthält mehr als 250 vorkonfigurierte Sensortypen für die Überwachung Ihrer gesamten On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebung. Sehen Sie sich unten einige Beispiele an!
Eine Liste aller verfügbaren Sensoren finden Sie im PRTG Manual.
Dank benutzerdefinierter Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie potenzielle Bedrohungen für Ihre kritische Infrastruktur schnell erkennen und verhindern.
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann auf einer Vielzahl von mobilen Geräten genutzt werden.
„Ein ausgezeichnetes Tool für detaillierte Überwachungen. Alarme und Benachrichtigungen funktionieren perfekt. Geräte können leicht hinzugefügt werden, und die Ersteinrichtung der Server ist sehr einfach. ...ein unbedenklicher Kauf, wenn es um das Monitoring großer Netzwerke geht.“
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Als Partner verbinden die Unternehmen Rittal und Paessler ihre Monitoring-Lösungen, um den Nutzern einen umfassenden Überblick über den Status der OT und IT zu ermöglichen.
KnowledgeRiver und Paessler kombinieren ihre Tools zu einer leistungsstarken Lösung für erweiterte Analyse und Automatisierung für optimale Performance von Infrastruktur und Netzwerken.
Siemon und Paessler bringen intelligente Gebäudetechnik und fortschrittliche Überwachung zusammen, um Ihre Vision von intelligenten Gebäuden und Rechenzentren Wirklichkeit werden zu lassen.
Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.
Netzwerk-Monitoring-Software – Version 25.2.106.1114 (05.05.2025)
Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr
Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor
Das Monitoring der Luftfeuchtigkeit in Rechenzentren ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer optimalen Umgebung für empfindliche elektronische Geräte. Hier sind die Vorteile des Monitorings der Luftfeuchtigkeit:
Rechenzentren und Produktionsanlagen unterliegen regelmäßigen Schwankungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Es gibt mehrere Faktoren, die die relative Luftfeuchtigkeit in einem Rechenzentrum ansteigen lassen. Zum einen kann sich Feuchtigkeit durch unzureichende oder absichtlich niedrige Belüftung ansammeln. Auch die Verdunstung von Wasser und die Verdunstung von Materialien kann auftreten. Auch Emissionen von Hardware, Geräten und Maschinen erhöhen die Luftfeuchtigkeit.
Die ideale Luftfeuchtigkeit für Serverräume und Rechenzentren liegt in der Regel im Bereich von 40 % bis 60 % relativer Luftfeuchtigkeit (RH), wie von der American Society of Heating, Refrigerating, and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE) empfohlen.
Die Systeme und Serverschränke im Serverraum reagieren sehr empfindlich auf die Umgebungsbedingungen. Diese Räume müssen daher digital überwacht werden, um sicherzustellen, dass die relative Luftfeuchtigkeit immer innerhalb eines akzeptablen Bereichs liegt.
Die relative Luftfeuchtigkeit im Serverraum ist zu niedrig:
Wenn die Luft zu trocken ist, können sich physikalische Geräte statisch aufladen. Im Falle einer statischen Entladung kann die Hardware beschädigt werden. Wenn ein Serverraum zu lange zu trocken bleibt, können Systeme und Server abstürzen und Ausfallzeiten verursachen.
Die relative Luftfeuchtigkeit im Serverraum ist zu hoch:
Eine hohe Luftfeuchtigkeit im Serverraum kann dazu führen, dass Metallteile korrodieren. Korrodierte IT-Geräte, Transformatoren, Generatoren und andere Geräte müssen ersetzt werden. Hohe Luftfeuchtigkeit kann auch zur Bildung von Kondenswasser auf der Hardware führen, was Kurzschlüsse zur Folge haben kann. Darüber hinaus ist Luftfeuchtigkeit bekannt für ihre Schimmelbildung, die langfristige Schäden an Gebäuden verursachen kann und deren Beseitigung extrem teuer ist.
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.
Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.
Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.